Analysis 2 Formelsammlung
Taylor-Reihen
Taylor-Polynom
Ein Taylor-Polynom approximiert eine Funktion um einen Entwicklungspunkt . Je höher die Ordnung des Polynoms, desto "ähnlicher" ist es zu um den Punkt :
Ein Taylor-Polynom  mit -ter Ordnung der Funktion  um den Punkt 
Taylor-Reihe
Eine Taylor-Reihe ist ein Taylor-Polynom mit "unendlich hohem Grad"
Fehlerrechnung
folgt noch...
Unbestimmte Integrale
Definition / Eigenschaften
Definition: Die Menge aller Stammfunktionen des Integranden
Die Ableitung macht die Integration rückgängig:
Das Integral macht die Ableitung rückgängig, bis auf die Konstante
Wichtigste Integrale
Achtung
Spezialfall für :
| Integral | Regel | Bemerkung | 
|---|---|---|
| für alle | ||
| Spezialfall mit | ||
| Spezialfall mit | ||
| Spezialfall mit | ||
| Spezialfall mit | ||
| Spezialfall, wegen | ||
Note
Folgende Integrale werden an der Prüfung angegeben:
Integrationsregeln
Linearitätsregel
Durch Plus und Minus getrennte Terme dürfen komponentenweise integriert werden
Substitutionsregeln
Der Integrand ist ein Produkt zweier Funktionen und . Voraussetzungen:
- ist in verschachtelt:
 - Die Ableitung der inneren Funktion ist der zweite Faktor
 - Benötigt wird die Stammfunktion der äusseren Funktion
 
Spezialfälle der Substitutionsregel
- Das Argument der Funktion ist ein linearer Term:
 - 
Der Integrand ist das Produkt aus einer Potenz und der Ableitung des Arguments der Potenz
 - 
Die Potenz ist im Fall ("Funktion mal Ableitung") nicht zu erkennen:
 - Ein Integrand als Bruch kann umgeschrieben werden
 - "Ableitung durch Funktion" kann ohne integrieren gelöst werden:
 
Partielle Integration
Voraussetzung: Der Integrand ist ein Produkt.
Ist nur nützlich, wenn das verbleibende Integral einfacher zu berechnen ist, als das ursprüngliche. Dies z.B. wenn  ein Polynom ist und  einer der Funktionen .
Vorgehen am Beispiel: